CD Ingolf Dahl: Intervals
Die für diese CD ausgewählten Kammermusik-Kompositionen sowie die Sonata Pastorale für Klavier solo sind alle nach der Auswanderung Dahls in die USA entstanden. Dennoch umfassen sie drei der vier Kompositionsphasen seiner Schaffenszeit.
Das einsätzige "Concerto a Tre" für Klarinette, Violine und Violoncello von 1947 basiert auf einer Idee des Schweizer Klarinettisten und Dahl-Freundes Eduard Hartogs, auf den Abkürzungen (dt./franz.) der Schweizer Bahn aufzubauen, also: SBB und CFF. Diese wenigen Töne verarbeitete Dahl zu einem virtuosen, dicht polyphonischen Werk, das typisch für seine neoklassizistische Periode ist.
Die viersätzige „Sonata Pastorale“ (1959) für Klavier solo entstammt Dahls chromatisch-dissonanter Phase. In dieser nähert er sich der Serientechnik, verlässt den Rahmen der Tonalität aber nie vollständig.
Aus Dahls letzter Kompositionsphase, der seriell-tonalen Synthesis, stammen die letzten drei Werke der CD. In dieser Schaffensperiode treffen zwei Gegensätze aufeinander. Dahl komponiert zwar in serieller Technik, setzt aber unabhängig davon immer das Ohr als letzte Instanz ein.
Die „Intervals“ (1969) für Klavierduo setzen sich jeweils mit einem bestimmten Intervall – Sekunde, Terz, Quarte und Quinte – auseinander, und sind Aaron Copland zum 70. Geburtstag gewidmet.
Seine „Sonate da Camera“ für Klarinette und Klavier schrieb Dahl ebenfalls 1967 und überarbeitete sie 1970. Das wiederholte Bearbeiten und insbesondere das Streichen von Passagen von bereits abgeschlossenen Werken zog sich durch seine gesamte Schaffenszeit. Die Idee zu der Klarinettensonate kam ihm während eines Besuchs in der „MacDowell Colony“, anlässlich dessen er mit seinem Freund, dem Klarinettisten und Komponisten Nicolas Roussakis, gemeinsam Kammermusik spielte.
In der letzten Komposition Dahls „Five Duets for Clarinets“ (1970) ist jeder Satz einem anderen Klarinettisten-Freund gewidmet – Donal Michalsky, Christie Lundquist, Nicolas Roussakis, Robert Wojciak und Mitchell Lurie. Sie stellt vielleicht eine seiner facettenreichsten Kompositionen dar.
Ingolf Dahl: Intervals
Ensemble SONeO, Imke Lichtwark, Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels
MKH Medien Kontor Hamburg 2017
ISMN 979-0-700167-50-9
B-Nr. MKH 171111
Preis: 14,80 EUR.