Das Ingolf-Dahl-Projekt
In den Jahren von 2017 bis 2019 veröffentlichte das ֍ „Zentrum für Verfemte Musik“ der ֍ Hochschule für Musik und Theater Rostock Erinnerungen an den Musiker und Komponisten Ingolf Dahl (1912–1970), der als Jude vor den Nationalsozialisten über die Schweiz in die USA emigrierte.
Im Unterschied zu den USA ist Dahl im deutschen Sprachraum weitgehend vergessen. Anliegen des Projektes war es nicht nur, die Erinnerung an Ingolf Dahl wieder neu zu beleben, sondern auch wenigstens Teile seiner Musik wieder hörbar und spielbar zu machen.
So entstanden zunächst, nämlich 2017, eine ֍ CD mit kammermusikalischen Kabinettsstücken von Dahl, die sein ganzen Können hörbar demonstriert.
Ein Jahr später, also 2018, konnten ֍ Noten für Klavier zu vier Händen herausgegeben werden: das groß angelegte „Rondo“ sowie die brillanten Miniaturen der „Four Intervals“.
Zuletzt ist nun, im Frühjahr 2019, eine ֍ Biografie Ingolf Dahls erscheinen, die sein Leben von seiner Heimatstadt Hamburg über die Schweiz bis in die Zeit in den USA nachzeichnet und Dahls Werk musikgeschichtlich einordnet.
Als verantwortlicher Herausgeber zeichnet das „Zentrum für Verfemte Musik der hmt Rostock“ mit ihrem Leiter Volker Ahmels.
Die Veröffentlichungen wurden möglich durch tätige und finanzielle Hilfe der htm Rostock und der Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern.
CD, Noten und Biografie sind werden vom Verlag ֍ MKH Medien Kontor Hamburg betreut und vertrieben.
Die folgenden Seiten informieren über das "Dahl-Projekt". Sie können die jeweiligen Publikationen ֍ hier bestellen.