Andreas Nohr
Null
Sein – Nichtsein – Möglichsein
Versuche über die Verneinung
Die Null erscheint auf Kassenzetteln, Anzeigetafeln, in Bilanzen und Schülerheften. Sie wird meist übersehen und ist doch allgegenwärtig. Tritt sie ausdrücklich auf, ist sie das Zeichen für eine Verneinung.
Verneinungen sind oft trivial, aber nicht immer: Andreas Nohr demonstriert „die Null in Aktion“, Formen der Verneinung, die nicht alltäglich sind.
Gibt es Gott? Gibt es ein „Ich“? Gibt es „das Nichts“? Ist der Tod die Verneinung des Lebens? Gibt es „die Möglichkeit“? Diese Fragen zu verneinen, ist sicher nicht trivial. Aber müssen sie überhaupt verneint werden? Wo tritt die Null zu Recht auf – und wo nicht?
"Versuche über die Verneinung" – ein philosophisches Buch über Sein, Nichtsein und – die Möglichkeit.
Ursula Ploschnik in "abenteuer philosophie" 2/2018, S. 72:
"Was ist sie, die NULL? Die nichts wert ist? Welchen Wert hat sie tatsächlich und warum gibt es sie überhaupt? Wenn die Eins, das große Eine, das SEIN ist, ist die Null dann das Nicht-Sein? Das Nichts, aus dem die Eins entsteht, das ganze Universum? Ist sie vielleicht der Raum zwischen den Zahlen, das Unsichtbare, das Unermessliche und Ungreifbare? In der Materie ist sie auch das Symbol der Vermehrung und Multiplikation, der Verneinung und Möglichkeit.
Andreas Nohr hinterfragt die Null in philosophischer, materieller und mathematischer Sicht. Er erklärt spannend und interessant, dass die Null ihren Stellenwert hat, dass sie unbedingt gebraucht wird und nichts ohne sie geht."
Andreas Nohr
Die Null.
Sein – Nichtsein – Möglichsein
Versuche über die Verneinung
Hardcover, 182 S.
Hamburg 2017
MKH Medien Kontor Hamburg
Best.-Nr. MKH 171121
ISBN 978-3-934417-36-6
Preis 20,80 €*
* Alle Preise verstehen sich inkl. 7% MWST zuzgl. Porto- und Versandkosten (derzeit 1,50 EUR), Widerrufsbelehrung: s. > AGB und > hier, Datenschutz s. > hier